Telefon: 07561 98880
Laktoseintoleranz
AdobeStock/ricka_kinamoto
Symbolbild

Die einen klagen über Bauchschmerzen, die anderen über Blähungen: Seit einiger Zeit verzichten immer mehr Menschen ihrer Gesundheit zuliebe auf Milchprodukte. Doch nicht immer steckt eine Laktoseintoleranz dahinter. So finden Sie heraus, ob Sie an Milchzuckerunverträglichkeit leiden und wie Sie sich bestmöglich ernähren.

Von Milch bis Schokoaufstrich: Seit Jahren erobern laktosefreie Produkte die Supermärkte. Das hat einen Grund, zählt Laktoseintoleranz doch zu den häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Deutschland. Schätzungen gehen von 15 bis 20 Prozent aus. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher, denn viele werden nie von einem Arzt getestet.

Was ist eine Laktoseintoleranz?

Der Milchzucker, die sogenannte Laktose (auch Lactose geschrieben), besteht aus zwei miteinander verbundenen Einfachzuckern: Glukose (Traubenzucker) und Galaktose (Schleimzucker). Das körpereigene Enzym Laktase spaltet im Dünndarm die Laktose in diese beiden Einfachzucker auf. Erst diese kann der Körper verwerten.

Bei Laktoseintoleranz produziert der Körper Laktase nicht ausreichend oder gar nicht. Die Laktose wird „unverdaut” in den Dickdarm transportiert und dort durch die Darmbakterien vergoren. Dabei entstehen Gase wie Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff, die zu den oben genannten Beschwerden führen können. Laktoseunverträglichkeit entwickelt sich meist im Jugend- und Erwachsenenalter, bei Kindern unter fünf Jahren kommt sie hingegen sehr selten vor.

Anders als viele glauben ist Laktoseunverträglichkeit keine Allergie gegen Milch und Milchprodukte. Während bei der Kuhmilchallergie der Körper schon bei kleinsten Mengen von Milchprodukten mit Symptomen wie Schnupfen, asthmatischen Beschwerden oder Magen-Darm-Problemen reagiert, können die meisten Menschen bei einer Laktoseunverträglichkeit geringe Mengen an Milchzucker zu sich nehmen.

Wo steckt Laktose drin?

Laktose ist der Hauptzucker in jeder Milch tierischen und menschlichen Ursprungs. Wie hoch oder niedrig der Laktosegehalt ist, hängt vom Verarbeitungsgrad der Milch ab. Mit 7g/100ml ist die pure Muttermilch besonders laktosehaltig.

Milchzucker steckt zudem in

  • Kuh-, Ziegen- und Schafsmilch und Produkte daraus
  • Molkenpulver, Proteinkonzentraten und Getränken auf Basis von Molke
  • Eis, Pudding, Milchreis, Milchschokolade, Kuchen
  • Joghurt, Quark, Sahne, Schmand und Kefir
  • Kondensmilch und Trockenmilchpulver
  • Frischkäse, Schmelzkäse und Camembert
  • Instantsuppen, Fertiggerichte, Fertigsaucen,
  • verarbeitete Fleisch- und Wurstprodukte

Diese Nahrungsmittel enthalten keine Laktose:

  • Kartoffeln, Nudeln, und Reis,
  • Eier, Obst und Gemüse
  • Speiseöle, Pflanzenmargarine
  • unverarbeitetes Fleisch und Fisch
  • Nüsse, Marmelade und Honig

Zwei Arten der Laktoseintoleranz

Man unterscheidet zwei Arten von Laktoseunverträglichkeit

Primäre Laktoseintoleranz

In geschätzten 80-90% aller Fälle hat die Laktoseintoleranz eine genetische Ursache. Deshalb wird auch von einer vererbten oder primären Laktoseintoleranz gesprochen. Die Betroffenen tragen von Geburt an eine Laktase-Genvariante. Säuglinge werden mit der laktosehaltigen Muttermilch versorgt und produzieren genügend Laktase. Erst nach dem Abstillen stellt das Verdauungssystem sich um und die Produktion des Enzyms lässt nach, wobei die individuellen und regionalen Unterschiede sehr hoch sind. Den meisten Menschen in Europa produzieren immer noch einen Anteil des Enzyms, in Asien liegt die Häufigkeit der Laktoseintoleranz bei über 90 Prozent.

Sekundäre Laktoseintoleranz

Die sekundäre Laktoseintoleranz hingegen entsteht als Folge anderer Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn, große Magen- oder Dünndarmoperationen und Infektionen des Magen-Darmtraktes. Dabei wird die Dünndarmschleimhaut so stark beeinträchtigt, dass sie nicht mehr ausreichend Laktase bilden kann. Sekundäre Intoleranzen können in einigen Fällen nach Abklingen der Infektion verschwinden.

Was sind typische Symptome einer Laktoseunverträglichkeit?

Kleine Mengen von bis zu 12 Gramm Milchzucker auf einmal oder bis zu 24 Gramm über den Tag verteilt, verursachen bei einem Großteil der Menschen mit Laktoseintoleranz wenig bis gar keine Beschwerden

Wer unter einer Laktoseintoleranz leidet, bei dem können frühestens eine halbe Stunde nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln folgende Symptome auftauchen:

Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Am stärksten sind die Beschwerden meist nach etwa 1,5 bis 2 Stunden, sie können jedoch länger andauern.

Zeigen sich nach dem Verzehr von milchzuckerhaltigen Produkten Hautausschläge, Ekzeme oder Juckreiz, deutet das auf andere Ursachen hin.

Testmöglichkeiten einer Laktoseintoleranz

Da nicht jeder, der empfindlich auf Milch reagiert, unter einer Laktoseintoleranz leidet, ist die richtige Diagnose entscheidend. Vor allem Kinder, Jugendliche und Personen mit einem erhöhten Kalziumbedarf sollten vor einem Verzicht auf Milchprodukte prüfen, ob sie tatsächlich eine Milchzuckerunverträglichkeit haben.

Wer vermutet, Milchzucker nicht zu vertragen, kann eine zeitlang auf laktosehaltige Nahrungsmittel und Getränke verzichten. Ein Ernährungstagebuch zu führen, unterstützt dabei, die auslösenden Lebensmittel und Situationen zu erfassen. Nach etwa vier Wochen wird ein Belastungstest durchgeführt. Dafür trinkt man einen halben Liter Milch am Stück oder nimmt in Wasser aufgelöste Laktose zu sich. Erhältlich sind diese Milchzucker-Pulver in Ihrer Kornhaus-Apotheke . Liegt tatsächlich eine Laktoseintoleranz vor, treten wieder die typischen Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auf.
In der Kornhaus-Apotheke erhalten Sie auch Laktose-Test-Sets für Zuhause. Dabei wird der Wasserstoffgehalt der ausgeatmeten Luft über mehrere Stunden gemessen – und zwar vor und nach dem Trinken einer Milchzuckerlösung. Bei einer Laktoseintoleranz ist der Wasserstoffgehalt der Atemluft in der Regel erhöht. Anders als die Atemtests beim Arzt können die nötigen Proben bequem zuhause entnommen werden.

Wichtig ist, dass der Test auf nüchternem Magen durchgeführt wird, d. h. 12 Stunden vorher sollte nichts mehr gegessen werden. Zuerst wird eine Atemluftprobe als Referenz entnommen, dann einen bestimmte Menge Kuhmilch getrunken und wieder in einen Atemluftröhrchen gepustet. Am Ende des Tests werden die Atemgasproben in einen beiliegenden Rücksendeumschlag gegeben und kostenlos per Post zur Auswertung an ein medizinisches Labor verschickt. 

Selbsttests sollten allerdings kein Ersatz für den Arztbesuch sein: Nur ein Mediziner kann eine ausführliche Diagnose stellen.
Im Unterschied zum Selbsttest erfolgt das Verzichten laktosehaltiger Nahrungsmittel unter ärztlicher Beobachtung.
Er gilt als Standardverfahren in Deutschland. Der Atemtest wird alle 15 bis 30 Minuten wiederholt und dauert insgesamt mindestens 2 bis 3 Stunden. Das Testergebnis kann durch Faktoren wie Rauchen, Kaugummikauen und schlechte Mundhygiene verfälscht werden.
Vor und nach dem Trinken einer Milchzucker-Lösung auf nüchternen Magen wird bei dieser Methode der Blutzuckerspiegel gemessen. Steigt der Blutzuckerspiegel nicht nennenswert an, weist das auf eine Laktose-Unverträglichkeit hin.

Sowohl der Atemtest wie der Laktose-Toleranz-Test messen, ob der Körper den Milchzucker ausreichend aufspalten und aufnehmen kann. Nur wenn während dieser Tests typische Beschwerden auftreten, lässt sich eine Laktoseintoleranz sicher diagnostizieren.
Mithilfe einer Blutprobe lässt sich prüfen, ob der Laktasemangel genetisch bedingt ist.
Gewebe wird aus der Dünndarmschleimhaut entnommen und auf Laktose untersucht. Da die Darmbiopsie aufwendig und unangenehm ist, wird sie aber nur in seltenen Fällen zum Feststellen einer Milchzuckerunverträglichkeit herangezogen.

Ernährung bei einer Laktoseunverträglichkeit

Auch wenn es laktosefreie Produkte und Ersatznahrungsmittel wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch mittlerweile einfach machen, sich milchzuckerfrei zu ernähren: Nur auf den Verdacht einer Milchzuckerunverträglichkeit hin Laktose zu meiden, ist keine gute Idee. Um für sich die richtige Ernährungsweise zu finden, wird ein 3-Schritte-Plan empfohlen: 

  1. Laktosezufuhr beschränken: Die Zufuhr von Milchzucker wird eingeschränkt. Produkte wie lange gereifter Käse, Hartkäse oder Butter können weiterhin gegessen werden. Ziel ist eine Verminderung der Beschwerden. Dauer:10 bis 14 Tage.
  2. Testphase: Nach und nach werden kleine Mengen an Laktose in der Nahrung eingeführt und sukzessive gesteigert. Dauer: einige Wochen.
  3. Ernährung im Alltag: Jeder Einzelne ernährt sich so, dass er/sie symptomfrei bleibt und die Lebensqualität nicht einschränkt wird.

Tipp: Je nach Herstellungsverfahren variiert der Laktosegehalt. So kann Joghurt zwischen 4 und 8 g Laktose/100 g enthalten. Es lohnt sich z.B. auch die Deklarierung der Lebensmittel zu lesen, bei der Angabe von „Kohlehydraten“ bei Käse, Joghurt und Butter ist i. d. R. nur Laktose gemeint.

Laktase Tabletten: Ja oder nein?

Laktase-Tabletten können bei Bedarf 30 min vor dem Essen eingenommen werden, wenn sicher ist, dass milchzuckerhaltige Speisen konsumiert werden. Sie enthalten das notwendige Enzym, so dass Sie keine Probleme haben werden, wenn Sie Essen gehen oder eingeladen sind. Laktase-Tabletten werden in unauffälligen Klickspendern angeboten. Sie werden standardmäßig in FCC-Einheiten (Food Chemical Codex) angegeben, die jeweils eine bestimmte Menge an Laktose aufspalten können. Als Faustformel gilt: 1.000 FCC können 1,7 g Laktose spalten. Allerdings kann der tatsächliche Wert individuell unterschiedlich ausfallen. Wir unterstützen Sie gern bei der Wahl des richtigen Präparates.

Dr.

Robert Stenz,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

31% gespart

LORANOPRO

5 mg Filmtabletten 1)

Zur Behandlung von Heuschnupfen.

PZN 13917740

statt 12,95 2)

18 ST

8,99€

Jetzt bestellen
27% gespart

BRONCHICUM

Thymian Lutschtabletten

Zur Unterstützung der Schleimlösung im Bereich der Atemwege.

PZN 9287865

statt 5,45 3)

20 ST

3,99€

Jetzt bestellen
25% gespart

AMBROXOL-ratiopharm

Hustentropfen 1)

Zur schleimlösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge mit zähem Schleim.

PZN 563097

statt 5,95 2)

100 ML (44,90€ pro 1l)

4,49€

Jetzt bestellen
26% gespart

DICLO-RATIOPHARM

Schmerzgel 1)

Zur äußerlichen symptomatischen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen. Für Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahre.

PZN 10929990

statt 18,95 2)

150 G (93,27€ pro 1kg)

13,99€

Jetzt bestellen
30% gespart

VENOSTASIN

Creme

Pflanzliches Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei müden Beinen. Bietet zusätzliche Pflege und hält die Haut elastisch und geschmeidig.

PZN 2427197

statt 19,95 3)

100 G (139,90€ pro 1kg)

13,99€

Jetzt bestellen
29% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 22,45 3)

60 ST

15,99€

Jetzt bestellen
29% gespart

NASIVIN

Natura Nasenspray

Natürlich abschwellendes Nasenspray bei Erkältungen und Allergien.

PZN 18803857

statt 8,45 3)

20 ML (299,50€ pro 1l)

5,99€

Jetzt bestellen
27% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 0,5 mg/ml Augentropfen 1)

Zur Behandlung und Vorbeugung von Symptomen allergischer Beschwerden am Auge.

PZN 12910546

statt 14,45 2)

6 ML (1748,33€ pro 1l)

10,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

ECHINACEA-RATIOPHARM

100 mg Tabletten 1)

Der Immunsystemschutz. Rein pflanzlich mit rotem Sonnenhut. Zur Steigerung der Abwehrkräfte. In Tablettenform zum Schlucken oder Lutschen.

PZN 3927157

statt 14,85 2)

50 ST

10,49€

Jetzt bestellen
28% gespart

NUROFEN

Immedia 400 mg Filmtabletten 1)

Bei leichten bis mäßig starken Schmerzen, wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Regelschmerzen und zur Fiebersenkung.

PZN 8794459

statt 12,45 2)

24 ST

8,99€

Jetzt bestellen
30% gespart

NARATRIPTAN

HEXAL bei Migräne 2,5 mg Filmtabletten 1)

Gegen Kopfschmerzen bei Migräneanfällen.

PZN 9334719

statt 10,75 2)

2 ST

7,49€

Jetzt bestellen
30% gespart

DESLORATADIN-ratiopharm

5 mg Filmtabletten 1)

Zur Anwendung bei Nesselsucht, Heuschnupfen und allergischem Schnupfen.

PZN 15397606

statt 25,75 2)

50 ST

17,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

GINKOBIL-ratiopharm

120 mg Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel bei geistigen Leistungsstörungen und Durchblutungsstörungen.

PZN 6680881

statt 93,00 2)

120 ST

74,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

KYTTA

Schmerzsalbe 1)

Zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen und Schwellungen. Für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene.

PZN 10832859

statt 22,45 2)

100 G (159,90€ pro 1kg)

15,99€

Jetzt bestellen
15% gespart

BION3

Energy Tabletten

Multivitamin mit B2, und Biotin zur Unterstützung des Darms.

PZN 18010737

statt 17,00 3)

30 ST

14,49€

Jetzt bestellen
12% gespart

FISIOCREM

Cream Cannabis

Hautberuhigende Cannabis Creme mit Wärme-Effekt.

PZN 18306805

statt 11,90 3)

60 ML (174,83€ pro 1l)

10,49€

Jetzt bestellen
21% gespart

TROMCARDIN

complex Tabletten

Zur diätetischen Behandlung von Herzerkrankungen insbesondere Herzrhythmusstörungen.

PZN 2522470

statt 31,45 3)

120 ST

24,99€

Jetzt bestellen
29% gespart

KAMISTAD

Gel 1)

Arzneimittel zur Behandlung von leichten Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.

PZN 3927045

statt 14,75 2)

10 G (1049,00€ pro 1kg)

10,49€

Jetzt bestellen
28% gespart

GAVISCON

Dual 500mg/213mg/325mg Suspens.im Beutel 1)

Doppelte Wirkkraft gegen Sodbrennen. Schnelle und anhaltende Wirkung. Neutralisiert die Magensäure.

PZN 4363828

statt 13,95 2)

12X10 ML (83,25€ pro 1l)

9,99€

Jetzt bestellen
26% gespart

IBU-RATIOPHARM

400 mg akut Schmerztbl.Filmtabl. 1)

Gegen leichte bis mäßig starke Schmerzen und Fieber.

PZN 266040

statt 7,45 2)

20 ST

5,49€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

GESUNDFORM

Gelenk-Tabletten

Orthomolekulare Mikronährstoff-Medizin für die Gelenks-Gesundheit, Beweglichkeit und Mobilität.

PZN 3100133

60 ST

26,80€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

GESUNDFORM

Omega-3 1.000 mg Kapseln

Blutfettwerte - vor allen Dingen LDL-Cholesterin sowie Triglyzeride - werden durch die Omega-3-Fettsäuren deutlich gesenkt.

PZN 2098782

180 ST

35,00€

Jetzt bestellen
24% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel.

PZN 10192584

statt 24,95 3)

50 ST

18,99€

Jetzt bestellen
22% gespart

COMPEED

Blasenpflaster Mixpack

Das Set für dich und die ganze Familie enthält die beliebtesten Blasenpflaster. Ideal für unterwegs und jedes Erste-Hilfe-Set.

PZN 18021913

statt 15,95 3)

10 ST

12,49€

Jetzt bestellen
11% gespart

GRANU

FINK Prosta forte 500 mg Hartkapseln 1)

Bei Beschwerden beim Wasserlassen infolge einer Vergrößerung der Prostata.

PZN 10011938

statt 77,00 2)

140 ST

68,49€

Jetzt bestellen
23% gespart

BACHBLÜTEN

Original Rescura Tropfen alkoholfrei

Die Original Bach®-Blütenmischung.

PZN 16391818

statt 21,45 3)

20 ML (824,50€ pro 1l)

16,49€

Jetzt bestellen
23% gespart

WOBENZYM

magensaftresistente Tabletten 1)

Entzündungshemmendes Arzneimittel zur unterstützenden Enzymtherapie bei Arthrose, Verletzungen und Entzündungen.

PZN 13751831

statt 50,50 2)

100 ST

38,99€

Jetzt bestellen
26% gespart

MEDIGEL

WUND- UND HEILGEL

Zur Behandlung akuter und chronischer Wunden.

PZN 18495551

statt 8,75 3)

20 G (324,50€ pro 1kg)

6,49€

Jetzt bestellen
30% gespart

NASIC

Mometason Heuschnupfenspray 1)

Lindert Heuschnupfensymptome wie verstopfte Nase, Niesreiz und Juckreiz und hemmt entzündliche sowie allergische Reaktionen.

PZN 19176463

statt 20,00 2)

18 G (777,22€ pro 1kg)

13,99€

Jetzt bestellen
30% gespart

MOMETAHEXAL

Heuschnupfenspray 50µg/Spr.140 Spr.St 1)

Befreit die Nase 24 Stunden von Heuschnupfen-Symptomen.

PZN 11697286

statt 23,45 2)

18 G (916,11€ pro 1kg)

16,49€

Jetzt bestellen
30% gespart

VITAMIN

B12 HEVERT Direkt-Spray

Nahrungsergänzungsmittel mit hochdosiertem Vitamin B12.

PZN 18425071

statt 15,00 3)

30 ML (349,67€ pro 1l)

10,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

VERTIGOHEEL

Tabletten 1)

Vertigoheel wird zur Behandlung verschiedener Schwindelzustände eingesetzt. Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.

PZN 6979686

statt 21,95 2)

100 ST

15,49€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

MANUKA

HEALTH MGO 400+ Manuka Honig+e.L.Gesch.set

Zum Einrühren in Tee oder Kaffee, für das gewisse Extra im Kuchen, auf dem Brot oder als Superfood-Zutat in Smoothies.

PZN 16877018

250 G (248,00€ pro 1kg)

62,00€

Jetzt bestellen
28% gespart

VIVIDRIN

Azelastin 1 mg/ml Nasenspray Lösung 1)

Zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen. Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren.

PZN 12910552

statt 11,75 2)

10 ML (849,00€ pro 1l)

8,49€

Jetzt bestellen
28% gespart

MERIDOL

Parodont-Expert Mundspülung

Hilft die Widerstandskraft des Zahnfleischs gegen die Ursache von Zahnfleischbluten, Parodontitis und Zahnfleischrückgang zu stärken.

PZN 18435098

statt 14,50 3)

400 ML (26,23€ pro 1l)

10,49€

Jetzt bestellen
28% gespart

MERIDOL

Parodont-Expert Zahnpasta

Stärkt die Widerstandskraft des Zahnfleischs, sogar gegen Parodontitis.

PZN 12442269

statt 10,40 3)

75 ML (99,87€ pro 1l)

7,49€

Jetzt bestellen
29% gespart

MERIDOL

med CHX 0,2% Spülung

Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in der Mundhöhle.

PZN 6846525

statt 17,50 3)

300 ML (41,63€ pro 1l)

12,49€

Jetzt bestellen
27% gespart

SALVIAGALEN

F Madaus Zahncreme

Medizinische Zahncreme auf pflanzlicher Basis für sensible Zähne.

PZN 11548356

statt 5,45 3)

75 ML (53,20€ pro 1l)

3,99€

Jetzt bestellen
30% gespart

ALLERGODIL

akut Duo 4ml AT akut/10ml NS akut 1)

Wirkt minutenschnell bei Heuschnupfen. Lindert Symptome der Allergie für bis zu 12 Stunden.

PZN 694793

statt 22,75 2)

1 ST

15,99€

Jetzt bestellen
21% gespart

BOSO

medistar+ Handgelenk-Blutdruckmessgerät

Vollautomatisches Blutdruckmessgerät für die Messung am Handgelenk.

PZN 10189240

statt 37,95 3)

1 ST

29,99€

Jetzt bestellen
20% gespart

BOSO

medicus X vollauto.Oberarm Blutdruckmessgerät

Oberarm-Blutdruckmessgerät. Inklusive Speicher für 30 Messwerte für 14-Tage-Profil.

PZN 10271361

statt 73,55 3)

1 ST

58,49€

Jetzt bestellen
18% gespart

EUCERIN

UreaRepair PLUS Fußcreme 10%

Intensive Pflege für trockene bis extrem trockene Füße.

PZN 11678047

statt 16,45 3)

100 ML (134,90€ pro 1l)

13,49€

Jetzt bestellen
23% gespart

EUCERIN

Anti-Pigment Dual Serum

Mildert Pigmentflecken und verleiht ein ebenmäßiges, erneuertes Hautbild.

PZN 14163929

statt 47,80 3)

30 ML (1233,00€ pro 1l)

36,99€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kornhaus-Apotheke

Kontakt

Tel.: 07561 98880

Fax: 07561 988820


E-Mail: kornhausapotheke@gmail.com

Internet: http://www.kornhaus-apotheke.de/

Kornhaus-Apotheke

Kornhausstraße 12 - 14

88299 Leutkirch

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:15 bis 12:30 Uhr


Montag
14:00 bis 18:00 Uhr


Dienstag
14:00 bis 18:00 Uhr


Donnerstag
14:00 bis 18:00 Uhr


Freitag
14:00 bis 18:00 Uhr


Samstag
08:15 bis 12:30 Uhr


Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de